Konzeption & pädagogischer Ansatz


Kapazität der Einrichtung

284 m² aufgeteilt auf 9 Räume

Wohnküche mit Sitzmöglichkeiten, Aufenthalts-, Spiel- und Bewegungsraum über zwei Etagen und Leinwand, Fotoatelier, Proberaum, Kunstraum, Büro, Siebdruckraum, Werkstatt, Eingangsbereich mit Informationsecke und Spielangeboten, Außenterrasse mit festen Sitzmöbeln


Ausstattung der Einrichtung  

Medienstudio und Internetanbindung, barrierefreie Toilette, Küchenzeile, Fotoatelier, Töpferwerkstatt, Siebdruck, Gesellschaftsspiele, Tischtennis, Darts, Kicker, Kunstbedarf, Ruhezonen, Beamer, Leinwand, Musikanlage, Werkstatt

Zielgruppe der Einrichtung

Die Hauptzielgruppe sind 7 – 26 jährige Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten. Auch Jugendliche, die schon selbst Eltern sind, besuchen den Südstadtklub. Hierdurch sind auch kleinere Kinder Gäste unseres Klubs. Das Publikum mischt sich aus Anne-Frank-Schülern und Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, Asylbewerbern und Aussiedlern, Schülern der Schule am Inselsee und der allgemeinen Förderschule, Azubis, zum Ende der Woche auch Studenten, arbeitslose und werktätige Jugendliche. 

 

Unsere Jugendsozialarbeit bedient das Handlungsfeld "Übergang Schule-Beruf". 

Für Jugendliche, deren Lebenssituation von sozialen Problemen gekennzeichnet ist,

die nach gescheitertem Schulabschluss oder gescheiterter Berufsausbildung und auch im alltäglichen Leben sozialpädagogische Hilfestellung benötigen, werden Angebote für eine Neuorientierung eingerichtet (Beratung/Begleitung).

Unsere Aufgabe dabei ist die sozialpädagogische Unterstützung, Beratung und Vermittlung von Hilfen.

 

Handlungsfelder der Einrichtung

schulbezogene Jugendarbeit:

Projekte in Kooperation von Schule und Jugendarbeit

 

. Jugendsozialarbeit 

. Jugendberatung

. Gemeinwesenarbeit 

. offene Kinder- und Jugendarbeit                        

. außerschulische Jugendarbeit:

. Bildungsprojekte, die das gesellschaftliche und lebensweltbezogene Engagement von Jugendlichen fördern               

. arbeitsweltbezogene Jugendarbeit:

. Vermittlung von Medienkompetenzen und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur späteren  
  beruflichen Nutzung

. netzwerkweite Jugendarbeit

. erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

. digitale Kinder- und Jugendarbeit 

 

Ziele der Einrichtung

(Jugendsozialarbeit)

. Integration von Randgruppen entsprechend dem sozialpädagogischen Bedarf, Handlungsstrategien  
  entwickeln und Lösungswege erarbeiten

. Schlichtung bei Konflikten im Jugendklub, Interventionsprojekte, Gruppenarbeit,
  sozialpädagogische Hilfestellung bei bedürftigen Einzelpersonen

. Stärkung des Selbstvertrauens, Motivation zur Problemlösung

. Hilfe zur Selbsthilfe
. Vermittlung von professioneller Hilfe 

 

Inhalt 

(Jugendsozialarbeit)

. Vermittlung, Schlichtung (soziale Gruppenarbeit)

 

. aktives Zuhören bei Problemerörterung und Schaffung von einer Vertrauensbasis

. Vermittlung bei Eltern-Kind-Konflikten

 . Aktivierung zur Selbsthilfe bei Mobbing, auch in Kooperation mit den Schulen 

. unsere Aufgabe besteht darin, uns in das Netz der sozialen Begleitung mit einzuflechten  und den
  Freizeitbereich des Betroffenen positiv zu beeinflussen 

 

Ergebnisse 

(Jugendsozialarbeit)

In Einzelgesprächen wurden berufliche Interessen und Neigungen herausgestellt und Handlungspläne dazu entwickelt sowie konkrete Bewerbungen erstellt und verschickt.

Sozialleistungsstunden wurden in Abstimmung mit der Jugendgerichtshilfe von Betroffenen erbracht. Diese fanden im Jugendklub neue Freunde und handelten gemeinnützig. 

Einzelne Jugendliche wurden zur persönlichen Lebensplanung beraten, es wurde sozialpädagogische Hilfestellung gegeben zur Klärung von Problemen und Konflikte geschlichtet.

 

Im geschützten Rahmen und einer Basis des Vertrauens öffnen sich junge Menschen einer sozialpädagogischen Begleitung und Unterstützung.

 

Über eine Kooperation mit Lernen Aktiv e.V. des Bilseinstituts findet im Südstadtklub mit allen Regionalschulen Güstrows die Potenzialanalyse zur Berufsfrühorientierung statt.

 

Ziele der Einrichtung

(Offene Kinder- und Jugendarbeit / Gemeinwesenarbeit)

. Kontaktaufnahme zu Kindern und Jugendlichen sowie Jugendgruppen

. Gewährleistung eines niederschwelligen freiwilligen Zugangs, die kontinuierlich,
  ganzheitlich und nachhaltig erfolgt

. Treffpunkt für die genannte Zielgruppe

. sozialpädagogische Bedarfsermittlung: Lebenssituation, Entwicklungsstand, Problemlagen, Konflikte,
  Interessenschwerpunkte, Perspektivenweisung

. Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit

. Vermittlung von Normen und Werten

. Sensibilisierung in lebenspraktischen Tätigkeiten im Hinblick auf das spätere Leben und der Berufswahl

 

Inhalt 

(Offene Kinder- und Jugendarbeit / Gemeinwesenarbeit)

. lebenspraktische Kompetenzen

. Körper, Bewegung und Gesundheit

. kreative, ästhetische und musikalische Bildung

. emotionale Entwicklung und soziales Lernen

. Kommunikation und Sprache

. Nutzung von digitalen Medien 

 

Ergebnisse 

(Offene Kinder- und Jugendarbeit / Gemeinwesenarbeit)

. kreative, ästhetische & musikalische Bildung  (Töpfern und plastisches Gestalten, Siebdruck, Experimentieren,

  Materialerkundung, Handarbeiten, Malen, Zeichnen, bildnerisches Gestalten) 

. Gesunde Ernährung (Kochdetektive, Kinder-Mahl-Zeit) 

. Gesprächs- und Diskussionsrunden 

. Körper & Bewegung (Breakdance, Tanz) 

. Kommunikation & Sprache (Kinderkolumne, Kidz-TV) 

. physische, emotionale & spirituelle Entwicklung (Entspannung, Yoga)